Die Lebenshilfe Oberhavel Nord e. V. ist Träger von zwei Kindertagesstätten.
Kita KunterbuntKarl-Liebknecht-Platz 2 Öffnungszeiten: 6:00-17:00 Uhr Die Kita befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude, welches sich in unmittelbarer Nähe des Klosters, einem Kulturzentrum unserer Stadt, befindet. Unweit der Kita liegen der Stadtpark und die Havel als beliebte Ziele für Spaziergänge unserer Kinder. |
Kita KnirpsenlandMarianne-Grunthal-Str. 1a Öffnungszeiten: 6:00-17:00 Uhr Diese Einrichtung befindet sich in einem Wohngebiet im südlichen Teil der Stadt. Das Gebäude der Kita ist eingeschossig, umgeben von einem großen Spielplatz, der den Kindern viele Möglichkeiten für ausreichend Bewegung und vielfältige Aktivitäten bietet. Aus jeder Gruppeneinheit führt eine Terrasse direkt ins Freie. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Bibliothek, ein Seniorenheim, die Nettofiliale, eine Arztpraxis, die Förderschule für geistig Behinderte sowie die Oberschule Zehdenick. |
Personelle Ausstattung
Alle Kinder werden von pädagogischen Fachkräften laut Kita-Gesetz und Kita-Personalverordnung betreut.
Pädagogisches Konzept
Beide Einrichtungen arbeiten nach einem gemeinsam im Team erarbeiteten Hauskonzept, das auch von den Eltern mitgetragen wird.
Was ist uns wichtig? So sehen wir unsere Kinder!
Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
- Eingewöhnung der Kinder: Kinder sollen sich von Beginn an wohl und geborgen fühlen
- ausführliche Gespräche mit den Eltern vor der Aufnahme der Kinder in der Kita
- Eingewöhnung mit den Eltern
- In folgenden Bildungsbereichen sollen sich die Kinder aktiv und in ganz vielfältiger Art und Weise ausprobieren, ihren Erfahrungsraum erweitern, ihren Alltag gestalten:
- Körper, Bewegung, Gesundheit
- Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
- Musik
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Darstellen und Gestalten
- Soziales Leben
- Entwicklung von Fähigkeiten, Kompetenzen / Einhalten von Regeln und Normen
- Werteerziehung
- Schulvorbereitung und kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Schule und dem Hort
- Sprachentwicklung
- partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Eltern
- Einbeziehen sozialer Einrichtungen unserer Stadt, z. B. Bibliothek, Seniorenheime
Ziel im Integrationsteil
Soviel Normalität wie möglich und soviel Förderung wie nötig.
Im Vordergrund steht das gemeinsame, gleichberechtigte Zusammenleben in der Kindergruppe.
Alle Kinder erhalten Lernchancen und Angebote, die sich an Entwicklungsstand, Interessen und Bedürfnissen der Kinder orientieren.
Die Förderung der Kinder wird durch die enge Zusammenarbeit mit Therapeutinnen unterstützt.
Sind Sie neugierig geworden?
Wir kommen gern mit Ihnen ins Gespräch, auch wenn Sie sich zunächst nur unverbindlich informieren möchten.
Kontakt
Kindertagesstätten
Tel. 0 33 07 / 3 64 76
Gesamtleiterin: Frau Schulz